Bewertungskriterien
• Werkstoffgerechte Verwendung von Holz
• Gestalterische und konstruktive Merkmale des Bauwerks
• Integration in das gegebene Landschafts- und Siedlungsbild
• Energieeffizienz und Klimabilanz des Bauwerks
• Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Unterhalt
• Umgang mit bestehender Bausubstanz (Sanierung oder Umbau)
• Herkunft der Holzprodukte aus nachhaltiger, heimischer Forstwirtschaft
Preise und Anerkennungen
Zusätzlich zu den Preisen in verschiedenen Kategorien können Anerkennungen vergeben werden. Die Jury entscheidet darüber frei, endgültig und unanfechtbar unter Ausschluss des Rechtsweges. Dem Ziel des Wettbewerbs entsprechend werden die Preise und Anerkennungen den jeweiligen Beteiligten gleichermaßen zuerkannt.
Die Preisverleihung
findet im Rahmen einer Festveranstaltung am Mittwoch, dem 9. September 2020 im Holzkompetenzzentrum Rheinland in Nettersheim statt. Zur Festveranstaltung wird gesondert eingeladen.
Die Jury
• Dipl.-Ing. Arch. Michael Arns, ehem. Vizepräsident der Architektenkammer NRW, Siegen
• Valerie Jakoby, Impulszentrum Holz und nachhaltiges Bauen (WFG Ostbelgien), St. Vith
• Prof. Dr.- Ing. Wilfried Moorkamp, Lehrgebiet Holzbau und Nachhaltiges Bauen/FH Aachen, Aachen
• Dipl.-Ing. (BDA) Michael Müller, ACMS Architekten, Wuppertal
• Hannsjörg Pohlmeyer, Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz, Koblenz
• Iris Poth, Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung, Kreis Euskirchen, Euskirchen
• Dipl.-Ing. Arch. Arnim Seidel, Informationsverein Holz e. V., Düsseldorf
• Dipl.-Ing. Arch. Joachim Seinecke, ARCHPLAN GmbH, Münster