
Zielsetzung
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Leistungs- und Anwendungsvielfalt von Holz aufzuzeigen und nachahmenswerte Beispiele darzustellen...

Teilnehmer
Öffentliche & private Bauherrinnen & Bauherren, Architektinnen & Architekten, Bauingenieurinnen, & Bauingenieure, Tragwerksplanung, Holzbaubetriebe, Produktentwicklung...

Objekte
Neubauten, Sanierungen, Modernisierungen, Umbau, Aufstockung & besondere Konzepte aus dem privaten, gewerblichen & öffentlichen Bereich...

Einreichungsfrist
Einreichungen können ab sofort erfolgen. Der letzte Abgabetermin ist:
Montag, 17. August 2020
Auslobung
Zielsetzung
Teilnehmen können:
Öffentliche & private Bauherreninnen und Bauherren, Architekteninnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Tragwerksplanerinnen und Tragwerksplaner, Holzbaubetriebe, Produktentwicklung, Arbeitsgruppen und Institutionen aus Forschung, Entwicklung & Lehre
(ausgeschlossen sind Mitglieder der Jury und Mitarbeitende der auslobenden Einrichtungen)
Aktuelles
Neueste Informationen zum Holzbaupreis Eifel und verwandten Themen.
Die Auslobungsfrist für den Holzbaupreis Eifel 2020 ist sehr erfolgreich zu Ende gegangen — nun gilt es, die zahlreichen Einreichungen zu bewerten …
Der Startschuss ist gefallen! Nettersheim 11.05.2020 (HKZR) In der Wald- und Holzregion Eifel hat der Holzbau eine ausgeprägte Tradition. Nach 2008, 2012 …
In 2020 startet der Holzbaupreis Eifel bereits in seine „4. Runde“. Und passend zum Startmonat Mai, der ja bekanntlich „alles neu“ macht, …
proHolz.NRW ist die neue Clusterinitiative für die Forst- und Holzwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. proHolz.NRW ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen für das Cluster …
Preisträger 2016
In 2016 wurden eine große Anzahl hoch qualifizierter Einsendungen erreicht, die zudem eine große Bandbreite an Aufgabestellungen und Lösungen zeigten. Die Jury wählte vier Preisträger, sechs weitere Einsendungen erhielten eine lobende Erwähnung.
Informieren Sie sich hier über die Preisträger des Holzbaupreis Eifel 2016.
Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude in einem Vogelschutzgebiet
Modernes Wohnhaus in der Tradition des „Eifeler Einhaus“ aus Recyclingmaterialien der unmittelbaren Gegend
Innovatives dreistöckiges Bauwerk, das zu großen Teilen aus Holz besteht
Prototyp einer revolutionären neuen Holz-Verbund-Konstruktionsmethode für die Rundholzbauweise
Umwandlung eines bereits stark geschädigten Vierseithof in hochwertig Energiesparhäuser
Ein Hotel ganz aus Holz und Lehm
Waldnahes und kindgerechtes Domizil für 30 Kinder mit Massivholzwänden und -decken
In Holzbauweise erstellter Wohnturm mit angenehmem Wohncomfort.
In sensationell kurze Bauzeit errichtete modulare Holz-Hybrid-Bauten
In eine Böschung gebautes Gebäude mit einer inneren Struktur aus Leimbindern